Wir entwickeln kundenspezifische Software für unterschiedliche Plattformen. Neben Anwendungssoftware für Windows, Linux und Mac bieten wir Entwicklung und Integration von Webanwendungen, Content-Management-Systemen und Software für mobile Endgeräte an.
Heutige Softwareprojekte verlangen von Entwicklerteams neben Expertise in Softwarearchitekturen, Programmiersprachen und Schnittstellen, eine flexible Vorgehensweise um auf Anforderungsänderungen schnell reagieren zu können.
Wir setzen Softwareentwicklungsprozesse nach Scrum, Kanban und V-Modell-XT ein.
Ticketsystem, Bugtracking und Dokumentation:
Continuous Integration & Deployment:
Requirements Engineering:
Das Internet hat längst seinen Einzug in verschiedenste Geräte gefunden. Zum Beispiel sind Drucker, IP-Kameras, Kühlschränke und Gebäudeüberwachungssysteme per Webinterface steuerbar. Wir entwickeln Schnittstellen und grafische Oberflächen (GUI) um aus dem Web auf eingebettete Systeme zugreifen zu können. Darüber hinaus bieten wir Webentwicklung für die Realisierung von Unternehmensportalen und Anbindung von Backend-Systemen an.
Technologien und Frameworks:
Anwendungsfelder:
Je nach Anforderungskomplexität und Plattform entwerfen wir Software mit unterschiedlichen Methoden, Tools und Programmiersprachen.
Entwurf/Modellierung von Softwarearchitekturen:
Modellbasierte Funktionsentwicklung:
Programmiersprachen:
Frameworks und Bibliotheken:
Fahrzeugfunktionen werden maßgeblich durch eine Vielzahl von elektronischen Steuergeräten und Software realisiert. Diese sind über unterschiedliche Bussystemen vernetzt und bilden im Fahrzeug ein komplexes Echtzeitsystem.
Software Engineering im Anwendungsfeld der Automobiltechnik befasst sich zentral mit der Entwicklung, Integration und Absicherung von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen wie z.B. die adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fahrdynamikregelung, Verkehrszeichenerkennung oder auch Infotainmentsysteme und Kommunikation mit mobilen Endgeräten.
AUTOSAR beschreibt eine einheitliche Softwarearchitektur mit dem Ziel den Austausch von Software auf verschiedenen Steuergeräten zu erleichtern.
Wir sind Experten in der Entwicklung, Integration und Validierung von Steuergerätesoftware nach AUTOSAR.
Leistungen:
AUTomotive Open System ARchitecture ist das weltweit größte Standardisierungsprojekt in der Automobilindustrie. Wir sind Development Partner im AUTOSAR Konsortium und arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung des Standards mit.
Aufgaben im Konsortium:
Durch Erfassung der Umwelt und aktivem Eingriff in bestimmten Fahrsituationen, erhöhen die Fahrerassistenzsysteme (FAS) die Sicherheit und den Komfort des Fahrers. Eine Vielzahl an Technologien und interdisziplinärem Wissen kommt hier zum Einsatz. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Realisierung von Funktionen und Integration auf unterschiedlichen Plattformen.
Leistungen:
Eingebettete Echtzeit Systeme sind überwiegend Kleinstcomputer in Form von Mikrocontrollern, DSPs, FPGAs und ASICs welche in Geräten und Maschinen fest verbaut sind und unter anderem Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen. Echtzeit bedeutet in diesem Kontext, die deterministische Einhaltung von Rechenausführungs- und Systemantwortzeiten.
Prototypen- und Kleinserienentwicklung von Hardwarebaugruppen.
Leistungen:
Auslegung und Integration von deterministischen Betriebssystemen für sicherheitskritische Anwendungen.
Leistungen:
Linux ist mit dem REALTIME_RT Patch voll deterministisch und wird in industriellen Anlagen und Maschinen für Steuerungs- und Regelungsaufgaben eingesetzt. Darüber hinaus bietet Linux eine Vielzahl an offenen Schnittstellen und Bibliotheken zur Entwicklung und Integration komplexer Anwendungen.
Linux ist überall: TED-Talk mit der Linux Foundation (Video)
Leistungen:
Open Source Automation Development Lab (OSADL) e.G.
Wir sind Mitglied bei OSADL – das Kompetenznetzwerk für Open Source Software bei industriellen Anwendungen.
Weitere Informationen: www.osadl.org
Wir sind ein Ingenieurbüro für Informationstechnologie im Bereich des Automotive Software Engineering, Eingebetteten Echtzeit Systeme und Softwareentwicklung. Zu unserem Team gehören Ingenieure, Informatiker und Produktdesigner die Spaß und Freude an technischen Herausforderungen und komplexen Aufgabenstellungen haben.
Das Unternehmen wurde 2003 in Waiblingen von den Brüdern Jean und Rony Khoury gegründet. Im Jahre 2005 erfolgte die Handelsregistereintragung mit der Firmierung BASICWORX OHG. 2012 begann die Rechtsformumwandlung zur GmbH sowie der Umzug nach Stuttgart.
Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen und
Bereichen.
Hier sehen Sie einen Auszug unserer Kundenliste.
Das weltweit größte Standardisierungsprojekt in der Automobilindustrie. Wir arbeiten als Development Partner aktiv an der Weiterentwicklung des Standards mit.
COMASSO verfolgt die gemeinschaftliche Entwicklung und Bereitstellung von AUTOSAR Basis Software (BSW). Als Mitglied unterstützen wir die Weiterentwicklung.
Die OSADL e.G. fördert und koordiniert die Entwicklung von Open-Source-Software für die Automatisierungsindustrie. Wir unterstützen die OSADL e.G. mit unserer Mitgliedschaft.
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2008 ist international die meist umgesetzte und anerkannte Qualitätsmanagement Norm. Wir haben ein Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 eingeführt.
Die Norm ISO/IEC 27001 Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements spezifiziert die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung der IT-Risiken innerhalb der gesamten Organisation.
Status: Aufbau und Zertifizierung ist in der Vorbereitungsphase.
Anschrift
BASICWORX ENGINEERING GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 35
71334 Waiblingen
Deutschland
Tel: +49 7151 90 380 10
Fax: +49 7151 90 380 90
E-Mail: E-Mail an uns senden
Geschäftsleitung
Jean Khoury, B.Eng.
Rony Khoury, B.Sc.
Handelsregister
Amtsgericht: Stuttgart
Registernr: HRB 743440
USt-IdNr.
DE286487029
Marken
BASICWORX ist eine eingetragene Marke der BASICWORX ENGINEERING GmbH.